Logo von Crucenia Yoga

Willkommen

Slider

Spezielle Kurse

Faszien-Yoga

Absolutes Wohlbefinden

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt:

  • Sie sitzen die meiste Zeit des Tages
  • Sie wären gern fitter und beweglicher
  • Sie haben unerklärliche Rückenschmerzen und Verspannungen
  • Sie sind unausgeglichen und gestresst

Dann bietet Ihnen Faszien-Yoga eine Möglichkeit, daran etwas zu ändern.

Was verbindet die Faszienwelt und Yoga miteinander?

Die auf den ersten Blick gegensätzlichen Bereiche verbinden die jahrtausendalten Lehren, Erfahrungen und das Spüren von Bewegungen im Yoga, mit dem modernen Forschungsbereich über Funktionen und anatomisch-physiologischen Zusammenhänge von Faszien. Was Yogis seit tausend Jahren spüren, wird nun auch wissenschaftlich erklärt und dokumentiert.

Was sind Faszien?

Faszien waren lange Zeit ein beinahe vergessener Bestandteil unseres Körpers. Bei den Faszien handelt es sich um unser Bindegewebe. Sie ziehen sich durch den gesamten Körper und bilden durch ihre Verbindung ein vollständig umhüllendes Spannungsnetzwerk. Faszienfasern bestehen aus Collagen und Elastin und sind ausgesprochen fein, gleichzeitig jedoch zäh. Sie umhüllen Muskeln, durchdringen Organe und helfen dabei, dass alles im Körper an seinem Platz bleibt.
Der natürliche Feind der Faszien ist Bewegungsmangel. Von Natur aus sind Faszien ausgesprochen gut dehnbar. Leiden Sie jedoch unter Stress oder Bewegungsmangel können sie verhärten oder sich sogar verkürzen. Außerdem fördern Schonhaltungen ein unangenehmes Verkleben. Schmerzen zum Beispiel im Rücken oder Nacken lassen dann oft nicht lange auf sich warten. Da Faszien die Muskeln umhüllen, nimmt durch fasziale Verhärtungen auch der Bewegungsspielraum der Muskeln ab.
Mit Faszien-Yoga können wir die Faszien dauerhaft auf Trab halten und bewahren ihre Elastizität. Faszien-Yoga-Übungen verbessern die Beweglichkeit sowie die Körperhaltung und lösen blockierte Energiebahnen.
Ein Unterschied von Faszien-Yoga zur Faszientherapie besteht darin, dass beim Faszien-Yoga neben der Beanspruchung der Faszien auch die körperliche Betätigung nicht zu kurz kommt. Faszien-Yoga ist somit körperliche Ertüchtigung, die mit einer Verbesserung der Beweglichkeit einhergeht. Man fühlt sich danach frischer, jünger und kraftvoller.

8 Übungseinheiten „Wohlbefinden mit Faszien-Yoga“

Kurs besteht aus den Komponenten

  • Stabilisierung der Körpermitte und damit die Kräftigung der Faszien
  • Elastische Bewegungen für ein geschmeidiges Fasziennetz
  • Dynamisches Dehnen für die vielfältigen Dehnungsreize der Faszien
  • Faszienmassage mit der Faszienrolle um Verklebungen zu lösen und die Faszien zu durchfeuchten
  • Atemübungen um das Zwerchfell – eine große Muskelfaszie – zu trainieren und zu entspannen

Faszienyoga bringt das Fasziennetz in Ballance und betrachtet den Körper als Einheit. Es steigert die körperliche Fitness und hält die Muskeln geschmeidig und beweglich, löst Verspannungen und führt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
Es sind keine Vorkenntnisse gefragt, die Übungen werden individuell angepasst und geeignet von 8 bis 80.

Kurs: 8 Übungseinheiten à 60 Min. mit max. 8 Teilnehmer
Preis: 120,00 Euro
Beginn: Termine bitte tel. erfragen

Einzelcoaching oder Paarcoaching: Übungseinheit à 60 Min.

Preis: pro Übungseinheit 70,00 / 90,00 Euro
Zeiten individuell buchbar

Golf-Yoga

Fit durch den Winter – als Vorbereitung für die neue Golfsaison

Was haben Yoga und Golf gemein? Es mag überraschen, aber es ist eine ganze Menge – beides verlangt und fördert körperliche Stabilität, Beweglichkeit und Balance, Konzentration und mentale Stärke. Vor Yoga schrecken viele zurück … doch dafür gibt es heute keinen Grund mehr, denn Yoga ist modern. Es geht nicht um verknotete Beine, Kopfstände, Räucherstäbchen und Mantras. Yoga heutzutage ist vielschichtig, wandlungsfähig und flexibel. Und außerdem: für jeden ausführbar, denn: Jeder der atmet, kann Yoga machen.

Wer sich damit beschäftigt kann feststellen, dass Yoga mittlerweile sportwissenschaftlich basiert angeboten wird und etliche Leistungssportler wie Mario Götze, Dirk Nowitzki und sogar Tiger Woods darauf zurückgreifen.

Yoga ist ein sehr wandlungsfähiges Bewegungskonzept und aus Erfahrung gewachsen. Deshalb ist es auch gar kein Problem, Yoga speziell für Golfer zu entwickeln. Gewisse Yogaübungen bedienen genau das, was Golfer brauchen, um eine richtige Golftechnik auszuführen um z.B. die Beweglichkeit durch Rotation verbessern. Es ist wichtig etwas zu finden, womit jeder individuell seine körperliche Konstitution verbessert.

Doch Yoga kann Golfern noch viel mehr bieten. Yogaübungen fördern Flexibilität und Kräftigung, die Vorrausetzungen, für die Technik des Golfens geschaffen werden. Wenn Golfer besser vorbereitet in die Golfstunde oder auf die Golfrunde gehen, fällt das Training leichter und hilft zu mehr Möglichkeiten im Schwung.

Der Erfolg beim Golfspiel hängt aber auch davon ab, was zwischen den Ohren passiert. So soll ein weiterer Aspekt des Yoga, den Golfer zu ihrem Vorteil nutzen können, nicht unerwähnt bleiben. Ursprünglich dienen alle körperlichen Übungen im Yoga dem Ziel, die geistigen Aktivitäten zur Ruhe zu bringen. Wie oft ist der Geist irgendwo anders unterwegs? Auch auf die mentale Komponente zielt Yoga für Golfer natürlich ab. Vor allem in akuten Situationen könnten Atemtechniken aus dem Yoga helfen, entflohene Gedanken wieder einzufangen und die Konzentration gezielt zu lenken.

Es gibt den Mentaltrainer für das Mentaltraining, den Fitnesstrainer für die Fitness, den Techniktrainer für die Technik. Yoga schafft es, die Bereiche miteinander zu verbinden. Yoga bietet die Möglichkeit, alles miteinander zu verbinden. Und das macht es auch für den „normalen“ Golfer so interessant.

Du hast gefallen an Yoga für Golfer gefunden?

Durch ein individuell zusammengestelltes Yoga für Golfer- Programm wird nicht nur der Golfschwung und das Handicap verbessert, sondern auch der Atem und die Konzentration im Spiel, die Beweglichkeit und die Stabilität gefördert.

8 Übungseinheiten „Fit durch den Winter mit Yoga für Golfer“ hilft dabei

  • golfspezifischen Probleme zu reduzieren (bzw. in Schulter, Hüfte, Rücken)
  • durch Golf verursachte Ungleichgewichte im Körper auszugleichen.
  • mehr Stabilität und Beweglichkeit zu erlangen,
  • besser zu atmen und somit mental stärker zu werden,
  • Schmerzen zu reduzieren,
  • mehr Balance in Dein Spiel zu bekommen

Alle Bewegungen sind darauf ausgerichtet Dein Golfspiel zu verbessern.
Dein Körper wird gedehnt, mobilisiert, gekräftigt, balanciert, massiert, gestreckt, gedreht, entspannt und bewegt, um auf eine bessere Golf Saison vorzubereiten. Es sind keine Vorkenntnisse gefragt, die Übungen werden individuell angepasst und geeignet von 8 bis 80.

Tel: 0671 920 63 55

Kurs: 8 Übungseinheiten à 60 Min. mit max. 8 Teilnehmer
Preis: 120,00 Euro
Beginn: 15. Januar, Samstagvormittag von 10.00 bis 11.00 Uhr

Einzelcoaching oder Paarcoaching: Übungseinheit a 60 Min.

Preis: pro Übungseinheit 70,00 / 90,00 Euro
Zeiten individuell buchbar

Stundenblatt – Yoga und Golfen

Das sagt der Teaching Pro Steffen Bents zu Yoga und Golfen:

„Die Kräftigung und Mobilisierung der Rückenmuskulatur ist der zentrale Bereich zur Vorbereitung eines guten Golfschwungs. Eine Verbesserung der Rotationsfähigkeit im Bereich der Lenden- und Brustwirbelsäule verbessert die Beweglichkeit, lindert Schmerzen und erhöht die Explosivität der Bewegung. Das führt zu einer erhöhten Schlägerkopfgeschwindigkeit und verbessert die damit verbundene Schlaglänge.“

„Die Stabilität und das „Erden“ in der Ansprechposition gibt jedem Golfer die Möglichkeit, die Bewegung sicher auszuführen. Besonders bei instabilen und ungewöhnlichen Standpositionen spielt dies eine zentrale Rolle. In der Yogapraxis unterstützen wir durch das Öffnen und Dehnen des Brustkorbs, eine Verbesserung der Rotationsfähigkeit und stabilisieren die Rumpfmuskulatur. Das verbessert bei intensiver Schulterrotation die Stabilität des Standes.“

„Insbesondere die Lendenwirbelsäule ist für den Golfer immer ein Bereich, der Schmerzen verursachen kann. Die Stabilität der Hüfte, sowie die Mobilisation des Illiosakralgelenks gibt Abhilfe. Gerade für aufkommende Blockaden im unteren Bereich des Rückens sind dies sinnvolle Übungen. Der Abschluss des Übens steht im Zeichen der Entspannung. Besonders auf dem Golfplatz sind nach Belastung immer wieder Phasen der Entspannung nötig.“

Spezielle Kurse

Home

Kurse & zertifizierte Kurse

Personal-Yoga

Online Yogastunden

Spezielle Kurse

Workshops

Über mich & Philosophie

Termine & Tarife

Kontakt